Doch, doch,
es ist Spargelzeit, bitte keine Ausreden. Selbst jene, die das “Stangengemüse”, wie man den Spargel gerne nennt, mit spitzen Fingern anfassen, sollten in dieser Saison zumindest einmal zugreifen, denn richtig zubereitet ist er eine Köstlichkeit. Hier erklären wir Ihnen die
Grundlagen der Spargelkunde. Denn Spargelkochen will gelernt sein.
Wie viel Spargel brauche ich?
Wie schält man Spargel richtig?
Bevor die Stangen ins Kochwasser kommen, sollte der Spargel gewaschen und geschält werden. Hier lohnt es sich, zu einem dünnen Spargelschäler zu greifen, damit möglichst wenig von dem genießbaren Teil abgeschält wird. Die Schale des weißen Spargels schmeckt leicht bitter, grüner Spargel muss in der Regel nicht geschält werden.
Nehmen Sie die Stangen einzeln in die Hand und halten Sie den Spargel unterhalb des Kopfes fest. Wichtig: Spargel immer von oben nach unten schälen! Auch auf Gleichmäßigkeit kommt es an, damit der Spargel später gleichmäßig gart. Der Spar- oder Spargelschäler sollte nur mit sanftem Druck benutzt werden. Das holzige untere Ende des Spargels wird in circa ein bis zwei Zentimetern abgeschnitten.
Tipp: Heben Sie die abgeschälten Spargelreste auf; aus diesen lässt sich zum Beispiel Suppe zubereiten.
Worin kocht Spargel am besten?
Beim Kochen kommt es auch auf die richtige Größe des Topfes an. Er sollte breit genug sein, damit die Stangen liegend darin kochen können. In Spargeltöpfen lassen sich die Stangen dagegen aufrecht stehend kochen. So gart das Gemüse und besonders die empfindlichen Spargelköpfe werden geschont. Ein weiterer Vorteil: Im Spargeltopf kann eine große Menge an Spargel zubereitet werden. Auch anderes Gemüse, wie beispielsweise Brokkoli, Blumenkohl oder Paprika, lässt sich darin schonend garen.
Wie viel Wasser kommt in den Spargeltopf?
In den Spargeltopf kommt nur so viel Wasser, dass die Stangen bedeckt sind. Das obere Drittel des Spargels sollte aus dem Wasser herausgucken. Dieser Teil samt der zarten Spargelköpfe gart durch den entstehenden Wasserdampf.
Was kommt ins Spargelwasser?
Am besten gibt man Salz (½ Teelöffel pro Liter Wasser), etwas Zucker sowie einen Spritzer Zitronensaft zum Wasser. Letzteres hat eher optische Gründe: Durch die Zitronensäure wird der Spargel aufgehellt und seine weiße Farbe tritt deutlicher hervor.
Tipp 1: Ein Teelöffel Butter im Kochwasser lässt den Spargel noch vollmundiger schmecken.
Tipp 2: Kocht man den Spargel in einem Sud aus der Schale und den abgeschnittenen Enden, intensiviert das den Geschmack. Dafür gibt man die Schalen auf etwa zwei Liter Wasser und fügt Salz, Zucker und etwas Zitronensaft hinzu. Den Sud zehn Minuten ziehen lassen und danach durch ein Sieb abgießen.